Ethische Probleme zeichnen sich dadurch aus, dass sie zum einen menschengemacht sind, zum anderen viel Stoff für Streit bieten, seltsamerweise, denn dass man anderen Lebewesen kein Leid zufügen darf, sollte eigentlich klar sein, dass man nicht lügen und betrügen kann und dennoch denken, man sei ein richtig toller Mensch, ebenfalls, dass man nicht auf Kosten
Sozialisten glauben an die Planbarkeit der Welt. Von diesem Glauben sind sie auch dann nicht abzubringen, wenn sie Länder ruiniert haben oder man ihnen aufzeigt, dass eine Planbarkeit die Kenntnis der Zukunft voraussetzt, die selbst Sozialisten nicht haben. Gutmenschen wollen planmäßig gut sein. Sie handeln, um anderen das zu tun, was sie für Gutes halten.
von Dr. habil. Heike Diefenbach In der Einleitung des im Jahr 2004 erschienenen Sammelbandes mit dem Titel „Die beratene Gesellschaft: zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung“ schrieben die Herausgeber Rainer Schützeichel und Thomas Brüsemeister: „Der Titel des Bandes gibt [d.h. bringt] vielmehr alltagssprachlich zum Ausdruck, dass Beratungen in der Gesellschaft weit fortgeschritten und offensichtlich für sie
Klimawandel. Hitze, Jahrhunderthitze, Heißzeit. Diesel, Feinstaub, NOx, CO2, Meereserwärmung, Gletscherschmelze. Neujahrsböller, Feinstaub, Asthma schon bei Kindern, Inseln verschwinden unter dem Tsunami des Klimawandels. Insekten sterben. Methangas… Jeder Mensch verpestet die Umwelt durch jedes Ausatmen mit Kohlendioxid (CO2). Kohlendioxid ist angeblich für die Erwärmung der Erdatmosphäre verantwortlich. Viele Menschen verpesten die Umwelt mit ihren Verdauungsausdünstungen: Methan,
Wenn man als Wissenschaftler vor dem Problem steht, dass man Faschismus definieren soll, dann wird dieses Problem durch einen Beitrag im Neuen Deutschland, einen, den Lorenz Gösta Beutin zu verantworten hat, gerade kleiner. Die Wissenschaftler um Theodor Adorno, den Sozialforscher wider Willen, die letztlich für die Operationalisierung von Faschismus, in der berühmten F-Skala verantwortlich sind,
Historische Parallelen drängen sich auf. Sie wären wohl die ersten gewesen, die Mitbürger an die Inquisition verraten, denn wo kämen wir hin, wenn Menschen, die nicht an Christus glauben, unbehelligt leben könnten? Sie wären wohl die ersten gewesen, die Juden an die Nazis verraten hätten, denn um den Volkskörper vor der jüdischen Gefahr zu retten,
Wer wie wir eine Passion für alte Filme entwickelt hat, Filme aus den 1930er, 1940er oder 1950er Jahren, dem fällt schon nach wenigen Sequenzen die Normalität auf, die damals der Griff zur Zigarette hatte. Kein Dialog ohne, dass einer mindestens der beiden Beteiligten eine Zigarette ansteckt. Mit Beginn der 1960er Jahre hat sich dies dann
Der Umgang mit dem, was sich in Chemnitz ereignet hat, nicht mit der Ermordung von Daniel Hillig, sondern mit der spontanten Demonstration, also das anschließende Ablenkungsmanöver, um einmal mit dem Präsidenten des Bundesamts für Verfassungsschutz zu sprechen, hat uns schon einige Gelegenheit gegeben, Verlaufsmodelle zu erstellen, die die Struktur, die Systematik dessen, was Medien und
Nun ist die Organspende zur “Gemeinschaftsaufgabe” geworden. Jens Spahn, der derzeit den Gesundheitsminister gibt, hat die Gemeinschaftsaufgabe verkündet und auch gleich erklärt, dass die Zahl der Organspenden nicht etwa deshalb in Deutschland zurückgehe, weil die Bereitschaft, sich von einem oder mehreren Organen zu trennen, damit sich Ärzte eine goldene Nase daran verdienen und noch behaupten
Der Orientalismus, die von Edward Said in den 1970er so benannte Tendenz der Jahrhundertwende, den Nahen Osten, den Islam, die gesamte arabische Welt romantisch zu verklären und zum Gegenstand der eigenen (schmutzigen) Phantasien zu machen, ist eine der Schwärmereien, an denen Europäer sich regelmäßig berauschen. Der edle Wilde, wie er bei Karl May seinen wohl
Der folgende Text ist etwas länger geworden. Wer ihn um die historische Einordnung abkürzen will, der kann dies durch Klick tun und gleich mit der Soziologie der NGOs oder der NGO-Steuer, die denen, die am Tropf der Steuerzahler hängen, vorschwebt, beginnen. Deutschland hat eine lange Tradition der Technikfeindlichkeit. Man kann die Wurzeln von Antimodernismus und Fortschrittsfeindlichkeit
Wenn die Diskussion über FakeNews einen Effekt hatte, dann den, dass Fehlschlüsse der Marke: Wenn das keine FakeNews ist, dann muss es die Wahrheit sein, in voller Blüte stehen. Das arbeitet denjenigen zu, die in dem Bereich arbeiten, den Erving Goffman den Bereich der „Schattierungen zwischen Wahrheit und Lüge“ genannt hat, jenen Bereich, in dem
15 von 18 Artikeln bei Spiegel Online behandeln Özil. Die Tagesschau hat seit Tagen Özil als Aufmacher. Alle Gazetten kennen scheinbar nur ein Thema: Özil. Seit Tagen trendet Özil auf Twitter. Mesut Özil ist gelungen, was nur wenigen gelingt, er hat Donald Trump auf die Plätze verbannt. Die Geschichte, wie wir sie für relevant halten.
Sechs Tage hat es gedauert (kurze Rückfrage in der Redaktion: Ist heute der sechste Spieltag? … Gähnen, … Achselzucken, Nicken (Einwurf: „England hat gewonnen!“…), okay, also: Sechs Spieltage hat es gedauert, bis wir auf die Fußball-Weltmeisterschaft zu sprechen kommen. In Russland. Im Reich Putins. Fußball-Weltmeisterschaft. Es gibt unterschiedliche Arten damit umzugehen. Man kann sie weitgehend
Wir sind der Ansicht, dass es den vorsätzlichen Versuch gibt, die Sozialwissenschaften zu diskreditieren. Wie Popper, so leisten wir uns hier unseren eigenen kleinen Dogmatismus. Einen Dogmatismus, der zur These entwickelt werden kann die gestützt wird durch die willentliche Art und Weise, in der Gender Studies, Queerstudies, Post Colonial Studies, um nur drei Formen der
Ein Tag ScienceFiles-Betrieb kostet zwischen 250 Euro und 350 Euro.
Wenn jeder, der ScienceFiles liest, uns ab und zu mit einer Spende von 5, 10, 20, 50 Euro oder vielleicht auch mehr unterstützt, vielleicht auch regelmäßig, dann ist der Fortbestand von ScienceFiles damit auf Dauer gesichert.