Schlagwort: Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Solidarität am Sonntag: Patzelt soll bleiben

Ein paar Fragen: Kennen Sie Lutz Hagen? Nein, er hat nichts mit dem Nibelungenlied zu tun. Kennen sie Hans Müller-Steinhagen? Klingt zwar wie Marius Müller-Westernhagen, ist aber kein Sänger. Eine andere Frage: Wenn Sie an die Technische-Universität Dresden denken, welcher Wissenschaftler fällt Ihnen dann ein? Werner J. Patzelt! Man kann mit Fug und Recht behaupten,

Wissenschaftskrimi: Intrige, Ideendiebstahl und mittendrin die SPD

Unseren Postbeamten, kurz vor 60, sein Leben hat er, obwohl er aus Liverpool stammt, in Wales verbracht, beschäftigt immer wieder die Verrohung des Umgangs der Politiker untereinander. Er ist angewidert und verstört und in der Regel ärgerlich darüber, wer alles in der Politik in ein Amt gelangen kann. Briten, so ein Stereotyp, seien gegenüber dem,

37 Millionen Euro für … irgendwas – Bundesregierung ist in Geberlaune, mit dem Geld der Steuerzahler

„Forschungsfragen zu den Kohäsionskräften moderner Gesellschaften“ sind aus „Sicht der Bundesregierung … hochaktuell“. Das steht in Bundestagsdrucksache 18/11663. Weil Fragen nach den Kohäsionskräften moderner Gesellschaften hochaktuell sind, deshalb wurden im Haushalt des BMBF, in Einzelplan 30 unter Kapitel 3003 weitere 37 Millionen Euro eingeplant, um ein „Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ zu gründen. Zusammenhalt ist deutsch

Liebe Leser,

seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -

Unentgeltlich in all den Jahren.

Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.

Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:

Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit:

➡️Über Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:

ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!