Schlagwort: Halloween

Hexen der Gegenwart: Nicht-Geimpfte gegen Covid-19 als „abergläubische“ Abweichler und Sündenböcke

Hexerei wird in der Ethnologie häufig unterschieden in Hexerei im engeren Sinn („witchcraft“) und in Zauberei („sorcery“). Dabei gilt Zauberei sozusagen als das Handwerk der Magie, d.h. dem Wissen um Eigenschaften oder Kräften von Gegenständen und um deren Manipulation auf eine spezifische Weise mit dem Ziel, (meistens) anderen Menschen zu nutzen oder zu schaden. Hexerei

Politisches Halloween

Vielleicht denken Sie, Halloween sei so ein US-amerikanischer Import. Aber das stimmt nicht. Halloween hat keltische Wurzeln. Am 31. Oktober haben die Kelten in Irland, Schottland und auf der Isle of Man Samhain gefeiert. Für die Kelten in Wales war es Calan Gaeaf und für die Kelten in Cornwall Kalan Gwaw. Allen gemeinsam war die

Triggerwarnung: Making fun of Generation Snowflake

Triggerwarnung. Triggerwarnungen sind an Universitäten heutzutage ganz wichtig. Texte, die Dozenten den Studierwilligen zumuten, können Worte enthalten, die bei den Studierwilligen (aber leider nicht dazu Fähigen) Schrecken und emotionalen Aufruhr zum Ergebnis haben können. Autoren können sich einer sehr deutlichen Sprache bedienen, die dem dünnen Nervenkostümchen der Studierwilligen nicht zuträglich ist, die Gefahr mit sich

Überleben in der Bestattungsbranche: Eine Anleitung

925.239 Sterbefälle hat das Statistische Bundesamt im Jahre 2015 gezählt, so viele, wie seit 1990 nicht mehr: Sterben liegt wieder im Trend. Allein 2015 haben sich 56.883 Personen mehr zur endgültigen Ruhe begeben als 2014, ein Plus von 6,6%. Die Bestatter-Branche boomt, so sollte man meinen. Das tut sie aber nicht, denn die „goldenen Zeiten“,

Halloween: Scary Studies

Trick oder Treat, so heißt es heute wieder in angelsächsischen Ländern, denn heute ist Halloween und Erpressung anderer ist ausnahmsweise erlaubt (man kann sich gegen die Erpressung wehren und sich mit zuckerhaltigen Zahn- und Gesundheitskillern rächen…:). Und weil heute Halloween ist, haben wir drei Studien zusammengestellt, die jeden normalen Wissenschaftler das Fürchten lehren, das Fürchten,

Liebe Leser,

seit 2011 sind wir als zentrale Stelle zur Prüfung von nicht nur wissenschaftlichen Informationen für Sie da -

Unentgeltlich in all den Jahren.

Bislang sind wir in der Lage, unseren Aufwand über Spenden zu decken.

Damit das auch weiterhin so bleibt, benötigen wir Ihre Hilfe:

Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit:

➡️Über Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:

ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!