Ziehen Sie sich warm an. Denn: Wir haben die Wahl zum Denkbehinderten der Woche nicht vergessen. Wir bleiben bei der Bezeichnung “denkbehindert”, denn eine große Mehrheit unserer Leser hat für “denkbehindert” und gegen “verächtlich” votiert. Seit wir Vorschläge zur Wahl des Denkbehinderten der Woche in einem eigens dafür eingerichteten Telegram-Kanal sammeln, kommen mehr oder minder
Eindimensionalität, auch in ihrer affektiven, klassisch-konditionierten Weise, Stimulus -> vorgegebene Bewertung, steht heute im Mittelpunkt der Wahl zum Denkbehinderten der Woche. Alle Titelaspiranten zeichnen sich in der ein oder anderen Weise durch eine Eindimensionalität in ihrem Denken aus, einen Shortcut, der wohl als eine Form von zerebraler Arbeitsverweigerung zu werten ist, bei der Synapsen zwar
Was haben die folgenden Staaten gemeinsam? Afghanistan, Bosnien und Herzegowina, Burma, Burundi, Iran, Iraq, Libanon, Mali, Nordkorea, Simbabwe, Sudan, Syrien, Ukraine, Vereinigte Staaten, Venezuela, Weißrussland, Yemen, Zentralafrikanische Republik? Ein kleiner Tipp: Es hat mit der EU zu tun… Richtig, gegen alle der genannten Länder sind EU-Sanktionen in Kraft. Die Sanktionen sind der Grund dafür, dass
Da hat sich die evangelische Kirche Frauen geöffnet, ist seit Jahrzehnten dabei, die Reihen der Gläubigen mit weiblichen Pastoren und Bischöfen zu leeren und was hat die evangelische Kirche davon? Kirsten Fehrs. Von 1992 bis 2019 haben beide Kirchen 18.680.513 Mitglieder verloren, die evangelische Kirche 10.631.414, die katholische Kirche 8.049.099, dies entspricht einem Rückgang der
Im Grunde genommen sind falsche Dilemmata eine Form des Nudgings. Man stellt Leute vor eine Wahl, deren Wahlmöglichkeiten manipuliert sind, und zwar so, dass die Wahlentscheidung, die man gerne hätte, wahrscheinlicher wird. Die logische Finte ist, wie so vieles, heute im Arsenal des Nudgings aufgegangen, mehr oder minder im Großbereich dessen, was als Framing bezeichnet
Mit etwas schon jetzt Unwirksamem will Janosch Dahmen etwas Unbekanntes bekämpfen. Und er ist sich seiner Sache so sicher, dass er seine Mitmenschen dazu zwingen will, es ihm gleich zu tun. Diese fortgeschrittene Form eines vermutlich chronisch beeinträchtigten Denkvermögens hat unsere Leser überzeugt: 663 (33,5%) haben Janosch Dahmen das Vertrauen in seine Denkbehinderung ausgesprochen und
Jean Piaget, einer dieser hoffnungslos optimistischen Entwicklungspsychologen, der sich vor allem mit Kindern und deren formativer Phase beschäftigt hat, hat ein Phasenmodell der moralischen Entwicklung im Kinde aufgestellt, dieses Phasenmodell: Erste Phase [jünger als 7 Jahre] Regeln sind unveränderbar, Gerechtigkeit und Strafe wird von Autoritäten vorgegeben, die zudem die moralische Qualität von Handlungen bestimmen. Zweite
Wir waren unfair zu Janosch Dahmen. Wir haben sein Potential in Denkunfähigkeit nicht wirklich gewürdigt, als wir ihn letzte Woche mit einem, wie man sagen könnte, kleineren Denkunglück zur Wahl gestellt haben. Dahmen ist zu Größserem fähig, und wir treten in diesem Post den Beleg dafür an. Helfen Sie uns dabei mit, Dahmen zu rehabilitieren,
Realitätsverlust stellt sich bei Ideologen über kurz oder lang zwangsläufig ein. Wer von einer Ideologie aus denkt, hat regelmäßig das Problem, dass die Realität nicht ideologiekonform ist. Deshalb legen Ideologen so großen Wert darauf, die Realität umzugestalten, auszublenden oder diejenigen, die die Realität ins Spiel bringen, zu verfolgen bzw. zu eliminieren. Sehen kann man dies
Für die ARD Tagesschau ist klar: “Trumps Rede ist ein Desaster für die Konferenz”, gemeint ist das World Economic Forum, das heute in Davos begonnen hat. Das World Economic Forum (WEF) war einst ein Ort, an dem neue Ideen und ökonomische Trends ausgetauscht wurden. Heute ist das WEF ein Ort des Jammers, an dem diejenigen,
Robert Habeck, der Chef der Grünen, hat dem Deutschlandfunk ein Interview gegeben: „Armbrüster: Herr Habeck! Entschuldigen Sie, wenn ich Sie da unterbreche. Wenn Sie den Deutschen vorschreiben wollen, welchen Typ Auto sie fahren dürfen, dann ist das doch ein Eingriff ins Privatleben, in eine sehr private Entscheidung. Habeck: Nein, überhaupt nicht. Wir wollen doch nur
Robert Habeck, der Chef der Grünen, will “Gräben überwinden“, die zwischen seinen Grünen und bürgerlichen Parteien bestehen. Er will dies auf eine Weise tun, die heute modern geworden ist: Sprachlich. Man definiert einfach um, was als bürgerliche Partei gelten soll und schon sind die Grünen ein bürgerliche Partei. “Links und bürgerlich sind keine Widersprüche”, behauptet
Es ist schon erstaunlich, welche Ideen wieder salonfähig werden in Deutschland. Weniger erstaunlich ist, dass der Faschismus wieder von links kommt. [Jetzt kommt ein längeres Zitat aus einem Buch, das vermutlich die Aufmerksamkeitsspanne junger Leser überfordert. Sie können den grün hinterlegten Text gerne überspringen, müssen dann halt glauben, was wir unten schreiben.] „Der Maler Anton
Wir müssen gestehen, dass wir die Inauguration von Robert Habeck als Chef der Grünen nicht verfolgt haben. Die Darsteller wechseln zu schnell, als dass es noch Sinn machen würde, ihre Namen zur Kenntnis zu nehmen, solange es sich vermeiden lässt und sie nicht Unsinn erzählen. „Parteichef Habeck“, wie ihn die WELT nennt, hat Unsinn erzählt.