Derzeit 323 COVID-19-Patienten auf Intensivstationen in Deutschland

So langsam stellt sich so etwas wie Transparenz ein. Angesichts der COVID-19-Situation, mit der sich Deutschland konfrontiert sieht, geht es offenkundig nicht mehr anders als durch Kooperation und Transparenz das Schlimmste zu verhindern.

Wir haben deshalb in diesem Post die wichtigsten Daten zusammengestellt, die es ermöglichen, den Gang der Epidemie genau zu verfolgen und zu entscheiden, in wie weit das Management des COVID-19-Ausbruchs in Deutschland gelungen ist.

Aktuell, um 13.00 Uhr GMT sind in Deutschland 20.705 positiv auf COVID-19 Getestete registriert (Daten des RKI).

Die Zahl der positiv auf COVD-19 Getesteten, die Risklayer direkt bei Landkreisen erhebt, zeigen ein anderes Bild: Demnach sind 22.417 COVID-19-Fälle für Deutschland bestätigt.

Die Zahl der Toten ist zwischenzeitlich auf 72 gestiegen.
Ernsthaft Erkrankte werden in Deutschland immer noch nicht gezählt. Letzte Schätzungen von Risklayer sprachen von 700 bei 150 auf Intensivstationen Behandelten. 

Tatsächlich befinden sich derzeit 323 COVID-19 Patienten auf einer Intensivstation, wo sie künstlich beatmet werden. Die Anzahl der ernsthaft an COVID-19 Erkrankten dürfte entsprechend die 1000er Marke überschritten haben.

Die Kapazität kurzfristig verfügbarer Plätze auf Intensivstationen beträgt für ganz Deutschland 4.769 Betten. Davon sind derzeit 6,7% mit COVID-19 Patienten belegt. Die Daten stammen von DIVI, der Deutschen interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, geben den Stand wieder, wie er sich am 20. März um Mitternacht dargestellt hat, werden dort regelmäßig aktualisiert und in die beiden folgenden Abbildungen übertragen.

Der Abbildung kann man entnehmen, warum in Bayern ein Ausnahmezustand gilt und warum in Berlin besser schnell einer eingeführt würde, zumal die Stadt mit gerade einmal vier kurzfristig verfügbaren Betten auf einer Intensivstation der städtischen Krankenhäuser pro 100.000 Einwohner nicht gerade üppig ausgestattet ist und vorhersehbar die Kapazitäten von Brandenburg wird beanspruchen müssen. Die folgende Abbildung zeigt die derzeit verfügbaren Betten auf Intensivstationen pro 100.000 Einwohner des jeweiligen Bundeslands oder Deutschlands an. Zu sagen, dass dies ein rosiges Bild ist, ist vor dem Hintergrund der Geschwindigkeit, mit der Intensivbetten in Italien gefüllt wurden, sicher nicht möglich.

Übrigens wurden bis zum 15. März 167.000 Tests auf COVID-19 in Deutschland durchgeführt. Eine erfreulich hohe Zahl.


Immer gut informiert mit ScienceFiles – nicht öffentlich-rechtlich – nicht abhängig – spendenfinanziert


Fakten zu SARS-CoV-2/COVID-19:




Derartige Beiträge finden Sie nur bei uns!
ScienceFiles ist ein privates Blog, das u.a. auf Grundlage der Spenden unserer Leser betrieben wird.
Unterstützen Sie unseren Fortbestand als freies Medium.
Vielen Dank!

[wpedon id=66988]



Folgen Sie uns auf TELEGRAM


Bleiben Sie mit uns in Kontakt.
Wenn Sie ScienceFiles abonnieren, erhalten Sie bei jeder Veröffentlichung eine Benachrichtigung in die Mailbox.

ScienceFiles-Abo
Loading



ScienceFiles-Shop


Wissenschaft und Information verständlich und in Klartext.

Unterstützen Sie ScienceFiles


Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen.
ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden.
Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen:


Entweder direkt über die ScienceFiles-Spendenfunktion spenden [das ist sicher und Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten]:
Zum Spenden einfach klicken


Oder über unser Spendenkonto bei Halifax: ScienceFiles Spendenkonto:
HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXG1B21B24


Wenn Sie ScienceFiles weiterhin lesen wollen, dann sind Sie jetzt gefordert.
Print Friendly, PDF & Email
29 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Liebe Leser,

Robert Habeck hat es auf den Punkt gebracht:

Wenn Sie uns nicht mehr unterstützen, "dann sind wir nicht pleite", hören aber auf zu publizieren.

Damit es nicht soweit kommt, gibt es zwei mögliche Wege für ihre Spende:

  • Unser Spendenkonto bei Halifax
  • Unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.

Sie finden beides hier:
ScienceFiles-Unterstützung

Vielen Dank!