Durch Zufall ist mir die Bearbeitung des Kachelmann-Falles durch Ilse Lenz, Besetzerin des Lehrstuhls für Soziologie, Soziale Ungleichheit und Geschlecht an der Ruhr-Universität Bochum in die Hände gefallen. Das “Werk” veröffentlicht in den Blättern für deutsche und internationale Politik, also in einer Zeitschrift, die man getrost als ideologisch links der Mitte aufgestellt, einordnen kann, ist
Also ich gestehe es jetzt frank und frei: Ich bin in einer sexistischen Umgebung aufgewachsen. Meine Mutter war lieber zu Hause als beim Arbeiten und hat erst angefangen, einen Hilfsjob auszuführen, als klar war, dass das Geld, das mein Vater nach Hause bringt, nicht ausreicht. Bislang habe ich gedacht, dass die späte Arbeitsaufnahme meiner Mutter
Ich habe mich in einer Reihe von Posts gefragt, wie man erklären kann, dass sich junge Nachwuchswissenschaftler, also gerade des Studium hinter sich Habende, vor einen Karren spannen lassen, der nicht ihrer ist und den Karren willig ziehen. Was macht z.B. einen Hinrich Rosenbrock zum willfährigen Steigbügelhalter eines Genderismus’, zum Diffamierer einer von ihm erfundenen
oder sind es doch eher Studien über Hausarbeit, die unglücklich machen, mich zum Beispiel? Wenn ich Sie jetzt frage, wie glücklich Sie “alles zusammen genommen” sind und Ihnen eine Skala unter die Nase halte, die bei 0 “extrem unglücklich” beginnt und bei 10 “extrem glücklich” aufhört, was würden Sie sagen? Würden Sie einen Wert zwischen
Der Untergang der Titanic jährt sich am 14. April 2012 zum 100sten Mal. 1.595 Menschen, vornehmlich Männer, nahm die Titanic vor 100 Jahren mit auf den Grund des Nordatlantik. Drei Studen hatten die 1.595 zum Tode Verurteilten Zeit, sich auf das nahende Ende einzustellen. Rund drei Stunden, die nach Ansicht von Bruno S. Frey, dem
Durch Zufall bin ich im Blog von Wolfgang Goebel, dem Personalchef von McDonald’s Deutschland, auf einen Beitrag mit dem Titel “Wie ernst ist locker?” gestoßen. Was dem Titel nicht unmittelbar zu entnehmen ist, es geht um ein “Gender Meeting”, ein Treffen der “McDonald’s German Women’s Network Gruppe”, also eine Veranstaltung in Sachen politischer Korrektheit. Beim
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
ScienceFiles-Betrieb
Was uns am Herzen liegt ...
Ein Tag ScienceFiles-Betrieb kostet zwischen 250 Euro und 350 Euro.
Wenn jeder, der ScienceFiles liest, uns ab und zu mit einer Spende von 5, 10, 20, 50 Euro oder vielleicht auch mehr unterstützt, vielleicht auch regelmäßig, dann ist der Fortbestand von ScienceFiles damit auf Dauer gesichert.
Wir sehen, dass du dich in Vereinigtes Königreich befindest. Wir haben unsere Preise entsprechend auf Pfund Sterling aktualisiert, um dir ein besseres Einkaufserlebnis zu bieten. Stattdessen Euro verwenden.Ausblenden