Wolfgang Mückstein hat die Wahl zum Denkbehinderten der Woche [Kalenderwoche 46] für sich entschieden. Am Ende war es dann nicht einmal knapp. Von den 2.811 Lesern, die sich an der Wahl beteiligt haben, votierten 1.102 Leser (39,2%) für Wolfgang Mückstein, ein Erfolg, den der Österreichische Gesundheitsminister-Darsteller der folgenden Aussage zu verdanken hat: “Mückstein: Das Virus
COVID-19 bringt die kognitiven Defizite – vielleicht auch die Boshaftigkeit, aber Boshaftigkeit, die ihren Träger gleichzeitig als dumm ausweist, kann nicht unabhängig von kognitiven Defiziten gedacht werden – an den Tag. Der ideologische Unfug, der täglich von Polit-Darstellern und ihren MS-Medien Lakaien über harmlose Bürger ausgegossen wird, verlangt nach Gegenwehr. So kann es nicht weitergehen.
Ohne viele Worte: § 1 Wer schriftliche, akustische oder visuelle Erzeugnisse konsumiert, in denen der anthropogene Klimawandel geleugnet wird, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr bestraft. In leichteren Fällen kann auf Geldstrafe erkannt werden. Die Erzeugnisse, in denen der anthropogene Klimawandel geleugnet wird, sind einzuziehen und zu vernichten. § 2 Wer Informationen, die er
Die Einladung zu dem folgenden „Workshop“ ist uns gerade auf den Schreibtisch geflattert: Um ein Gefühl für den Aberwitz, der Gender Studies und Gender Studierte auszeichnet, zu bekommen: Stellen Sie sich vor, ein solcher Workshop würde von Physikern veranstaltet oder von Biologen, von Mathematikern, Politikwissenschaftlern oder selbst von Theologen. Dieses Kontrastgruppen-Design macht deutlich: Die Genderista
Alle Jahre wieder, ist Tanzverbot ein Twitter-Trend. Denn: An Gründonnerstag und Karfreitag ist das Tanzen verboten und das mögen manche gar nicht. Zunächst zum rechtlichen Teil, wie er sich z.B. im Gesetz über die Sonn- und Feiertage des Landes Nordrhein-Westfalen, findet: § 5 Verbotene Veranstaltungen (1) An Sonn- und Feiertagen sind während der Hauptzeit des
Während sich deutsche Journalisten darüber echauffieren, dass in Britannien bereits im Jahre 1604 parlamentarische Regeln bekannt waren, während der Begriff des Parlamentarismus in Deutschland erst rund 250 Jahre später eine zeitlich und räumlich kurze Verbreitung gefunden hat, anstatt ihre Leser und Zuhörer mit ihren intimen Kenntnissen britischer Politik zu beeindrucken, haben sich die Kollegen von
Zum Ende des Jahres ist ein Jahresrückblick fast schon so etwas wie eine Verpflichtung. Nun ist ein Jahresrückblick eigentlich eine fade Sache: Bekanntes wird neu aufgewärmt, um auf diese Weise Sendeplatz, Zeitungs- oder Webseiten zu füllen. Aber ein Jahresrückblick ist natürlich auch ein kognitiver und affektiver Appell an das Gedächtnis: Erinnern Sie sich noch an
Vielen Dank, dass Sie ScienceFiles unterstützen! Ausblenden
Liebe Leser,
als Blog, das wissenschaftliche Ergebnisse berichtet, die oft nicht im Einklang mit dem stehen, was MS-Medien und Regierungen als Wahrheit inszenieren wollen, sind auch wir von Sanktionenbetroffen, die darauf zielen, uns die finanzielle Grundlage zu entziehen.
Wenn Sie auch in Zukunft ScienceFiles aufrufen und mehr als eine leere Seite sehen wollen, dann bitten wir Sie, uns tatkräftig zu unterstützen, so dass es uns gelingt, finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen.
Nach der Deutschen Bank hat uns Paypal gekündigt, so dass derzeit 2 Möglichkeiten, uns zu unterstützen bereit stehen:
Unser Spendenkonto bei Halifax
Unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion.