Ökonomie Europäische Union Finanzkrise Finanzkrise Finanztransaktionssteuer Staatsinterventionismus

Die EU- Kommission als Profiteur der Finanztransaktionssteuer

Seit der Finanzkrise haben Politiker keine Gelegenheit ausgelassen, um Spekulanten, Banker, Kapitaleigner, Aktionäre, um alle, die mit Finanzmitteln handeln, zu diskreditieren. Steigen die Nahrungsmittelpreise, dann […]

Ökonomie öffentliche Schulden Eigentumsrechte Finanzkrise Liberalismus Staatsinterventionismus Totalitarismus Wohlfahrtsstaat

Nach der Zypern-„Rettung“: Warnung vor staatlichen Räubern

von Dr. habil. Heike Diefenbach und Michael Klein Moderne Gesellschaften und vor allem ihr Wirtschaftssystem basieren auf der Garantie von Eigentumsrechten und dem Respekt vor […]

Arbeitsmarkt Ökonomie öffentliche Ausgaben öffentliche Schulden Freiheit der Wissenschaft Liberalismus Marktwirtschaft Regulierung Sozialismus Staatsinterventionismus unternehmerische Freiheit Wohlfahrtsstaat

Die Freiheit stirbt schrittweise

Mike Buchanan’s Dictionary of Quotations for right-minded people ist eine unschätzbare Quelle, wenn es um Zitate geht. Und weil ich dieses Mal zu träge war, […]

Arbeitsmarkt Ökonomie Genderismus Gleichheit Ideologie individuelle Freiheit Interventionismus Liberalismus Sozialismus Staatsfeminismus Staatsinterventionismus Totalitarismus Umerziehung

Die Grenzen des Staatsfeminismus: Was tun, wenn Frauen gar nicht „gleichgestellt“ werden wollen?

Kollektive Ideologien haben immer dasselbe Problem: Männer und ihre Präferenzen – nach einer kurzen Diskussion mit Dr. habil. Heike Diefenbach über diesen Punkt, habe ich […]

Arbeitsmarkt Ökonomie Kriminologie Mitarbeiter prozedurale Gerechtigkeit Sozialpsychologie Staatsinterventionismus Unternehmen

Tabus deutscher Sozialwissenschaften: Diebstahl durch Mitarbeiter

Die letzten Jahre, fast schon Jahrzehnte, haben eine Unmenge internationaler Regulierungsversuche von supra-nationalen Organisationen wie der OECD, der EU Kommission und von nationalen Regierungen gesehen, […]

Arbeitsmarkt Ökonomie Genderismus Ideologie Liberalismus linker Genderismus Staatsinterventionismus Unternehmen unternehmerische Freiheit

Brüder, nein, Schwestern zur Sonne, zum Faschismus – Ein Kommentar

„Gesetz zur Durchsetzung des Entgeltgleichheitsgebotes für Frauen und Männer“, so ist ein Gesetzentwurf überschrieben, der nach dem Willen der SPD-Franktion den Segen von Bundestag und […]

Arbeitsmarkt Asset-backed Securities Ökonomie Finanzkrise Finanzkrise Genderismus individuelle Freiheit Marktwirtschaft Regulierung Repo-Märkte Schattenbanken Staatsinterventionismus unternehmerische Freiheit

Regulationitis – Risiken und Nebenwirkungen verboten

Wann immer etwas nicht der Norm entspricht, Marktergebnisse unvorhergesehen und nicht erwartungsgemäß ausfallen, wenn Krisen entstehen, Bubbles platzen, wenn Chaos ausbricht und entsprechend chaotische Konsequenzen […]

Ökonomie Government Failure Innovation Interventionismus Liberalismus Marktversagen Marktwirtschaft Public Choice Rent Seeking Staatsinterventionismus Subventionen Wachstum

Staatsversagen und „Marktversagen“

Staatliche Regulierer rechtfertigen ihre Eingriffe in den Markt gerne mit dem geflügelten Wort des Marktversagens. Marktversagen liegt, so könnte man lakonisch feststellen, immer dann vor, […]

Ökonomie Bürokratie Freiheit vom Sozialstaat Ideologie Interventionismus Liberalismus Paternalismus Philosophie Staatsinterventionismus Wachstum Wilhelm v. Humboldt Wohlfahrtsstaat

Freiheit vom Wohlfahrtsstaat

Richard Thaler und Cass Sunstein waren bereits Gegenstand auf diesem Blog, und zwar mit ihrem Versuch, den Eingriff in die Freiheitsrechte Einzelner durch angeblich gutgemeinte […]

Ökonomie Finanzkrise Globalisierung Hayek Liberalismus Macht Marktwirtschaft Moral Staatsinterventionismus Wachstum

Marktwirtschaft ist Moral

Die Marktwirtschaft ist ins Gerede gekommen. Die Finanzkrise, so scheint es, verschafft den Kritikern der Marktwirtschaft Flügel: Von Raubtierkapitalismus redet ausgerechnet Helmut Schmidt, und begründet […]

Ökonomie Eurokrise Finanzkrise Keynes Staatsinterventionismus

Staatsausgaben reduzieren wirtschaftliches Wachstum

Die Finanzkrise und die anhaltende Eurokrise sind dadurch geprägt, dass Regierungschefs mit dem Scheckheft unterwegs sind und immer größere Summen ausgeben, um vermeintlich Gutes damit zu bewirken. […]