Kawasaki-Syndrom und SARS-CoV-2: Wenn Kinder zur Risikogruppe werden

Selbst die Tagesschau hat zwischenzeitlich über eine vermeintlich “Neuartige Entzündung bei Corona” berichtet. Die neuartige Entzündung ist weit weg. Es gibt sie in den USA, vornehmlich in New York. Entwarnung für das europäische Festland, zumal die europäischen Fälle, von denen wir vor ein paar Tagen berichtet haben, allesamt im Vereinigten Königreich beheimatet sind.

Das Syndrom, ein “Hyper-Entzündungsschock”, wie die Autoren eines Beitrags im Lancet es benannt haben, zeigt sich bei Kindern im Alter von 4 bis 14 Jahren, die keine Vorerkrankung haben. 5 der 8 Kinder sind Jungen, ein Junge im Alter von 14 Jahre und ein Mädchen im Alter von 13 Jahren sind übergewichtig. Der übergewichtige Junge ist an den Folgen eines Herzinfarktes gestorben. Einige unserer Kommentatoren haben auf die Ähnlichkeit zwischen der beschriebenen Krankheit und dem Kawasaki-Syndrom hingewiesen. Eine Ähnlichkeit, die auch die Autoren der Studie gesehen haben, indes wird das Kawasaki-Syndrom vornehmlich bei Kindern, die jünger als 5 Jahre alt sind, beobachtet.



Quelle

Die Berichte aus dem Vereinigten Königreich und den USA haben italienische Forscher aufgenommen. Lucia Verdoni, Angelo Mazza, Annalisa Gervasoni, Laura Martinelli, Maurizio Ruggeri, Matteo Guffredo, Ezio Bonanomi und Lorenzo D’Antigo (2020) haben eine retrospektive Studie für Patienten durchgeführt, die mit der Diagnose “Kawasaki Syndrome” oder einem entsprechenden Verdacht in das Papa Giovanni XXIII Krankenhaus in Bergamo in Italien aufgenommen wurden. Bergamo ist einer der Hotspots für COVID-19 in Italien. Die Klassifikation der Patienten basiert auf der Beschreibung der Symptome für das Kawasaki Syndrom, mindestens fünf Tage hohes Fieber, Haut-Ausschlag, Bindehautentzündung, Schwellung von Gliedmaßen, Lymphknoten usw. Davon unterscheiden die Autoren eine dem Kawasaki Syndrom ähnliche Erkrankung (KDSS), die sich durch einen um 20% unter Normal liegenden Blutdruck zusätzlich zu einer unvollständigen Liste der Symptome des Kawasaki Syndroms auszeichnet. Schließlich wird untersucht, ob im Verlauf der Erkrankung das Makrophagenaktivierungssyndrom (MAS) als Komplikation hinzukommt, also eine äußerst schwere, hyperinflammatorische Erkrankung des Immunsystems, ausgezeichnet durch hohes Fieber, eine vergrößerte Leber oder Milz, vergrößerte Lymphknoten, Hautausschläge und Ergüsse in den Bauchraum oder den Brustkorb.

Für ihre Untersuchung bilden die Autoren zwei Gruppen. In Gruppe 1 werden Patienten eingeordnet, die in der Zeit vom 1. Januar 2015 bis zum 17. Februar 2020 diagnostiziert wurden. Gruppe 2 umfasst die Patienten, die vom 18. Februar bis zum 20. April 2020, also in der Hochphase des COVID-19 Ausbruchs in Norditalien diagnostiziert wurden. Wie sich zeigt, fallen alle Diagnosen in Gruppe 2 in den Zeitraum vom 17. März bis zum 14. April, umfassen somit rund einen Monat.

  • Für den Zeitraum vom 1. Januar 2015 bis 17. Februar 2020 zählen die Autoren 19 Fälle von Kawasaki Syndrom.
  • Von Mitte März bis Mitte April zählen die Autoren 10 Patienten mit Kawasaki Syndrom, darunter 5, die als KDSS eingeordnet werden, weil sie keine vollständige Symptomliste aufweisen.
  • Während das Durchschnittsalter der 19 Kawasaki-Syndrom Patienten aus Gruppe 1 mit drei Jahren im Erwartungswert liegt, ist das Durchschnittsalter der 10 Patienten aus Gruppe 2 mit 7,5 Jahren deutlich höher und reicht von 3 Jahren bis 16 Jahren.
  • Alle Patienten aus Gruppe 1 erfüllen die gesamte Symptom-Liste für das Kawasaki-Syndrom, aber nur 5 der 10 Patienten aus Gruppe 2.
  • Keiner der Patienten in Gruppe 1 (2015-2020) hat MAS als Komplikation entwickelt, aber 5 der 10 Patienten in Gruppe 2.

Mit anderen Worten, die Kawasaki-Syndrom ähnliche Erkrankung (KDSS), die die Autoren für 10 Kinder in einem italienischen Krankenhaus feststellen, die innerhalb eines Monats diagnostiziert wurden, zeichnet sich dadurch aus, dass sie ältere Kinder befällt, einen deutlich schwereren Verlauf nimmt und in manchen Fällen in eine Entzündung des Herzmuskels mündet, was die Gefahr eines Herzinfarkts mit sich bringt. Die Krankheitssymptome und Charakteristika der Patienten gleichen somit dem, was Riphagen et al. (2020) aus dem Vereinigten Königreich berichten.

Der Verdacht liegt nahe, dass die berichtete Hyper-Entzündung eine verspätete Reaktion auf SARS-CoV-2 darstellt. Dafür sprechen eine Reihe von Fakten:

  • 8 der 10 Kinder aus Gruppe 2 (März-April 2020) hatten Antikörper gegen SARS-CoV-2
  • Eines der verbleibenden Kinder hatte direkten Kontakt zu einem an COVID-19 Erkrankten
  • Bei dem letzten der 10 Kinder wurde die Blutentnahme zum Nachweis von Antikörper nach Bluttransfusionen vorgenommen, ist also wenig aussagekräftig;
  • Esper et al. haben schon 2005 einen Zusammenhang zwischen dem Ausbruch des Kawasaki Syndrom in New Haven, Connecticut und einem damals neu bei betroffenen Kindern entdeckten Coronavirus “HCoV-NH” hergestellt;
  • Shirato et al. (2014) haben den Zusammenhang zweier Coronaviren (HCoV-N63 und HCoV-229E) mit dem Kawasaki Syndrom untersucht und herausgefunden, das Patienten, die am Kawasaki Syndrom erkrankt waren, eine höhere Zahl von Antikörper gegen HCoV-229E aufgewiesen haben, als Patienten einer Kontrollgruppe.


Dies alles legt die Hypothese nahe, dass die Kawasaki-Syndrom ähnliche Erkrankung, die aus den USA, dem Vereinigten Königreich und nun auch aus Italien berichtet wird, eine verspätete Reaktion des Immunsystems auf SARS-Cov-2 ist:

“This suggestes that the coronavirus family might represent one of the triggers of Kawasaki disease, SARS-CoV-2 being a particularly virulent strain able to elicit a powerful immune response in the host”.

Die verzögerte Reaktion auf SARS-CoV-2, die in eine Kawasaki-Syndrom ähnliche Krankheit mündet, führt viel häufiger zu einer  schweren Erkrankung als es für bisherige Erkrankungen an Kawasaki-Syndrom berichtet wurde (30 Mal häufiger für die vorliegende Studie).

Der obere Teil der Abbildung zeigt, dass die für März und April im Papa Giovanni XXIII Krankenhaus berichteten Fälle häufiger einen schweren Verlauf nehmen als dies für die vor-SARS-CoV-2-Zeit der Fall ist. Der untere Teil der Abbildung zeigt, dass sich die Diagnosen der Kawasaki Syndrom ähnlichen Erkrankungen zu dem Zeitraum häufen, zu dem die Epidemie im Abklingen ist, was zudem für eine verspätete Reaktion des Immunsystems von Kindern auf eine zurückliegende Infektion mit SARS-CoV-2 spricht.


Esper, Frank, D. Shapiro, Eugene, Weibel, Carla, Ferguson, David, Landry, Marie L. and Kahn, Jeffrey S. (2005). Association Between a Novel Human Coronavirus and Kawasaki Disease. Journal of infectious diseases 191(4): 499-502.

Riphagen, Shelley, Gomez, Xabier, Gonzalez-Martinez, Carmen, Wilkinson, Nick & Theocharis, Paraskevi (2020). Hyperinflammatory shock in children during COVID-19 pandemic.

Shirato, Kazuya, Imada, Yoshio, Kawase, Miyuki, Nakagaki, Keiko, Matsuyama, Shutoku & Taguchi, Fumihiro (2014) Possible Involvement of Infection with Human Coronavirus 229E, But Not NL63, in Kawasaki Disease. Journal of medical virology 86(12): 2146-2153.

Verdoni, Lucio, Mazza, Angelo, Gervasoni, Annalisa, Martelli, Laura, Ruggeri, Maurizio, Giuffreda, Matteo, Bonanomi, Ezio & D’Antiga, Lorenzo (2020). An Outbreak of Severe Kawasaki-like Disease at the Italian Epicentre of the SARS-CoV-” Epidemic: An Observational Cohort Study. The Lancet.




Wenn man bedenkt, dass wir ein kleines privates Blog sind und uns vornehmlich über Spenden finanzieren, dann ist die Menge an Informationen, die wir bereitstellen, damit SARS-CoV-2 und die von ihm ausgehende Gefahr besser eingeschätzt werden kann, erstaunlich, wie wir finden.

Unterstützen Sie unseren Fortbestand als freies Medium.
Vielen Dank!

[wpedon id=66988]


Fakten zu SARS-CoV-2/COVID-19:




Folgen Sie uns auf TELEGRAM


Bleiben Sie mit uns in Kontakt.
Wenn Sie ScienceFiles abonnieren, erhalten Sie bei jeder Veröffentlichung eine Benachrichtigung in die Mailbox.

ScienceFiles-Abo
Loading


ScienceFiles-Shop


Folgen Sie uns auf Telegram.
Anregungen, Hinweise, Kontakt? -> Redaktion @ Sciencefiles.org
Wenn Ihnen gefällt, was Sie bei uns lesen, dann bitten wir Sie, uns zu unterstützen. ScienceFiles lebt weitgehend von Spenden. Helfen Sie uns, ScienceFiles auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
Wir haben drei sichere Spendenmöglichkeiten:

Donorbox

Unterstützen Sie ScienceFiles


Unsere eigene ScienceFiles-Spendenfunktion

Zum Spenden einfach klicken

Unser Spendenkonto bei Halifax:

ScienceFiles Spendenkonto: HALIFAX (Konto-Inhaber: Michael Klein):
  • IBAN: GB15 HLFX 1100 3311 0902 67
  • BIC: HLFXGB21B24

Print Friendly, PDF & Email
8 Comments

Bitte keine Beleidigungen, keine wilden Behauptungen und keine strafbaren Inhalte ... Wir glauben noch an die Vernunft!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von SciFi

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Liebe Leser,

gerade haben Sie uns dabei geholfen, eine Finanzierungslücke für das Jahr 2023 zu schließen, da ist das Jahr auch schon fast zuende.

Weihnachten naht.

Und mit Weihnachten das jährlich wiederkehrende Problem:
Ein Weihnachtsmann, der im Kamin stecken bleibt, weil er zu viel anliefern muss.

Vermeiden Sie dieses Jahr diese Kalamität.
Diversifizieren Sie Ihr Geschenkportfolio.

Z.B. indem Sie unsere Sorgen um die Finanzierung des nächsten Jahres mindern.

Unser Dank ist Ihnen gewiss!
Und Sie können sicher sein, dass Sie auch im nächsten Jahr ScienceFiles in gewohntem Umfang lesen können.

Wir nehmen Geschenke über 

➡️Donorbox,
➡️unser Spendenkonto bei Halifax oder
➡️unsere sichere in den Blog integrierte Spendenfunktion

entgegen und bedanken uns bereits im Vorfeld bei allen, die uns unterstützen.

Sie finden alle notwendigen Informationen hier:
ScienceFiles-Unterstützung (einfach klicken)

Vielen Dank!